Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Herzlich willkommen beim LBV Schweinfurt

Vogelbeobachtung bedeutet Entspannung, Eintauchen in die Natur und Erholung für Körper und Seele!

Aktive der Kreisgruppe und Helfer bei einem Biotoppflege-Einsatz 2023
Aktive der Kreisgruppe und Helfer bei einem Biotoppflege-Einsatz 2023

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz beobachtet Vögel, aber nicht nur. Er setzt sich aktiv für den Erhalt und den Schutz unserer Natur und damit auch Vogelwelt ein. Hier findet ihr alle Neuigkeiten zu unseren Projekten, Terminen und Aktionen.

Ihr könnt uns bei Fragen und Anregungen gerne kontaktieren und unseren vierteljährlichen Newsletter abonnieren!

Wenn ihr euch für Naturschutz interessiert, uns kennenlernen, oder bei uns aktiv werden wollt, kommt doch einfach zu einem unserer Treffen oder besucht eine unserer Veranstaltungen - wir freuen uns auf euch und wünschen viel Spaß beim Stöbern durch diese Seiten!


Aktuelles

Kleine Sensation(en)

Steinschmätzer

Am 20. Juni wurde bei uns ein Paar nachgewiesen! 

Steinschmätzer sitzend
Steinschmätzer Foto Andreas Trepte

Löffelente

Die bei uns als Brutpaar extrem seltene Löffelente hat seit langer Zeit wieder mal erfolgreich bei uns Junge großgezogen.

Löffelente schwimmend auf Wasser
Löffelente

Rettet die Berge - Kein Rückschritt beim Alpenschutz!

Helft mit und unterzeichnet die Petition!

Petition Rettet die Berge Alpenlandschaft

Bayerns Natur braucht jetzt eure Stimme. Die Bayerische Staatsregierung plant mit dem sogenannten „Dritten Modernisierungsgesetz“ massive Änderungen an wichtigen Umweltgesetzen. Es klingt harmlos – doch es ist in Wirklichkeit ein gefährlicher Frontalangriff auf den Naturschutz in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Hier mehr erfahren. 

Brönnhof

Eulen

Zwergohreule auf Baum sitzend
Zwergohreule Foto:Wikipedia

 

Am Brönnhof konnten gleich zwei der kleinsten Eulenarten Deutschlands gehört werden. Der Sperlingskauz und auch die Zwergohreule! Haltet also Augen und Ohren offen, wenn ihr dort unterwegs seid!

Unerwarteter Besuch im Naturschutzgebiet

Garstadt

Buchstaben-Schmuckschildkröte

Ende Juni wurde im Vogelschutzgebiet Garstadt eine Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta) entdeckt. Diese Wasserschildkröte stammt ursprünglich aus Nordamerika und wird bei uns immer wieder beobachtet – meist handelt es sich um ausgesetzte Tiere.

Auch wenn sie auf den ersten Blick faszinierend wirkt, stellt die Schmuckschildkröte für unsere heimische Tierwelt eine Herausforderung dar: Sie kann mit einheimischen Arten um Nahrung und Lebensraum konkurrieren und auch Vogelgelege (Bodenbrüter) gefährden. 

Wichtig zu wissen:

Tiere wie die Buchstaben-Schmuckschildkröte gehören nicht in unsere heimischen Ökosysteme. Wer ein Tier nicht mehr halten kann, findet bei Tierheimen oder Reptilienauffangstationen Rat und Hilfe. Das Aussetzen in der Natur ist keine Lösung – weder für das Tier noch für die Umwelt.

Bitte helft mit unsere Naturschutzgebiete als Rückzugsorte für gefährdete heimische Tierarten zu erhalten! Danke!

Bruterfolge und Saisonverlauf

Kiebitz

Die Anzahl der Nester ist dieses Jahr nahezu identisch mit der vom letzten Jahr, allerdings waren sie dieses Jahr anders verteilt. Es gibt gesichert nachgewiesen 3 - 4 flügge Junge, davon drei im Vogelschutzgebiet Garstadt.

kiebitz auf grünem Boden / Wiese

Ortolan

Hier gibt es noch kein endgültiges Ergebnis. Im Sulzheimer Wald gibt es 2 - 3 Brutpaare mit mindestens einem Jungvogel. Hier erfahrt ihr mehr über den mainfränkischen fliegenden Schatz!

Ortolanische Ammer

Wachtelkönig

In den Herheimer Wiesen konnten zwei rufende Tiere gehört werden. Leider gab es mit dem Landwirt zum Schutz potentieller Gelege Missverständnisse und es konnte keine Brut nachgewiesen werden.

Wachtelkönig (Crex Crex)
Wachtelkönig Foto: Richard Wesley

Wiesenweihe

Wiesenweihe am Boden sitzend
Wiesenweihe Foto: Donald Macauley

Dieses Jahr ist ein vergleichsweise schlechtes Mäusejahr, die Beute der Wiesenweihe, und so konnten wir nur 4 Brutpaare erfassen, im Vergleich zu 16 Paaren letztes Jahr. In Theilheim und Kolitzheim befinden sich z.B. jeweils ein Brutpaar.

Weißstörche

Auch bei den Weißstörchen macht sich dieses Jahr leider der Mäusemangel und die Trockenheit bemerkbar. Gab es letztes Jahr noch 19 flügge Jungtiere sind es dieses Jahr nur 12:  Hirschfeld 2, Wipfeld 3, Heidenfeld 4, Grafenrheinfeld 2, Röthlein 1,  Bergrheinfeld 0

Weißstorch auf Nest mit Jungvogel
Weißstörche

Jungvogel gefunden - Was tun?

09.05. / 10 - 11 Uhr Schulstunde der Gartenvögel

Schiller-Grundschule Schweinfurt hat mitgemacht!

Schüler mit Fernglas

Die Klasse 4b der Schiller-Grundschule in Schweinfurt hat sich an der Aktion zur "Stunde der Gartenvögel" beteiligt. Eine Stunde lang haben die Kinder auf dem Spielgelände des Gottesberges mit ihrem Klassenleiter und Unterstützung der LBV Kreisgruppe nach unseren gefiederten Freunden Ausschau gehalten. Ausgestattet mit Zählhilfe, Stift und u.a. Fernglas sind die Kinder mit Begeisterung dabei gewesen und neben Amseln, Mauerseglern, Rotkehlchen und anderen heimischen Vögel sind auch 16 Flugzeuge und eine Biene erfasst worden. Wir bedanken uns recht herzlich für die Teilnahme!

Unser Zwitscherkurs zum Download

Hier findet ihr die Dokumentation zu unserem Einsteigerkurs zum Lernen der Vogelstimmen, der bei uns Anfang April erfolgreich stattgefunden hat.

Die Mitglieder der LBV-Kreisgruppe sind häufig im Rahmen von Monitoring-Programmen oder auf eigene Faust in der Natur unterwegs. Wenn ihr gerne mal mit dabei sein wollen, um tiefer einzusteigen, schreibt uns einfach eine Mail.

Vogelstimmenkurs LBV 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 37.0 MB

BirdRace 2025

Auch Mitglieder des LBV Schweinfurt waren am 03. 05. dabei und konnten 120 Vogelarten verzeichnen

BirdRace Teilnehmer
u.a. Udo Baake, Anke Barthel, Raimund Rödel

Das Birdrace findet immer am ersten Samsatg im Mai statt und wird vom DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten) veranstaltet. Es ist ein Wettbewerb unter Ornithologen mit dem Ziel an einem Tag in einem festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Vogelarten zu entdecken. Der Sinn der Veranstaltung liegt in der Repräsentation des Vogelschutzes in der Öffentlichkeit. Außerdem werden über Sponsoren Spenden gesammelt, die verschiedenen Projekten im Naturschutz zugutekommen.

Der Raubwürger - kommt ein Artenhilfsprogramm?

Raubwürger
Foto: Smudge 9000

Der letzte Bestand des Raubwürgers in Bayern befindet sich mit 4 Paaren in der Rhön. Leider gab es keinen Bruterfolg und damit ist auch der Bestand in der Rhön stark gefährdet. Mit einem Artenhilfsprogramm und somit gezielten Maßnahmen zur Unterstützung der letzten Vögel würde man gerne zu einem Bruterfolg verhelfen.

Der Vogelkundliche Jahresbericht 2024 für die Region Main-Rhön

Der jährlich erarbeitete Vogelkundliche Jahresbericht der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) steht euch hier zur Verfügung. Wir wünschen viel Freude beim Durchblättern!

Vogelkundlicher Jahresbericht 2024
Für die Region Main-Rhön
document.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

Die nächsten Termine:

Do, 17.07. / 19 Uhr Info-Treff

Bergrheinfeld, Haus der Begegung

Wir freuen uns über Gäste!

Jeder ist herzlich willkommen - egal, ob LBV-Mitglied oder einfach "nur" interessiert.

Sa 26.07. / 20.30 Uhr Fledermäuse - Jäger der Nacht

Exkursion

Fledermaus

Fledermäuse – Jäger in der Nacht 🦇

Der LBV kümmert sich nicht nur um Vögel – auch unsere nächtlichen Flugkünstler liegen uns am Herzen!

Begleite uns am Samstag, 26. Juli um 20:30 Uhr auf eine spannende Entdeckungstour durch die Wehranlagen Schweinfurt.

Mit Batdetektor, Taschenlampe und offenen Augen spüren wir den lautlosen Jägern der Nacht nach. Eine Exkursion für Groß und Klein!

📍 Treffpunkt: Wehranlagen SW (Vorderer Parkplatz)

🕗 Start: 20:30 Uhr

🔦 Taschenlampe nicht vergessen!

Jahresprogramm Download

Unser Jahresprogramm zum Herunterladen
Hier finden Sie das aktuelle Jahresprogramm der Kreisgruppe als Download im pdf-Format.
Jahresprogramm 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Rückblick:

So, 15.06. / 10 Uhr Kleinode am naturnahen Waldrand: Unterwegs zu selten gewordenen Lebensräumen

Exkursion

Was für ein schöner Sonntagvormittag! Bei unserer LBV-Exkursion ins „Dreiländereck“ bei Schwebheim haben wir entdeckt, wie bunt und lebendig ein naturnaher Waldrand sein kann.

Zwischen blühenden Karthäusernelken, zarten Sand-Grasnelken und gelbem echtem Labkraut tummelten sich Schmetterlinge, Wildbienen – und auch wir Naturfreund*innen. 

Besonders beeindruckend: der Neuntöter mit seiner typischen Sitzwarten-Jagd, der singende Baumpieper mit seinem Sinkflug am Waldrand – und als akustisches Highlight: der flötenartige Ruf des Pirols aus dem Blätterdach.

Do, 29.05. / 18 Uhr Hausrotschwanz & Co:  Gebäudebrüter in der City

Vogelkundliche Exkursion

Der Vogel des Jahres ist ein ausgesprochener "Stadtmensch". Wir beobachteten den Hausrotschwanz und andere Gebäudebrüter mitten in der Schweinfurter Innenstadt. 

Start war an der Johanniskirche am Martin-Luther-Platz. Hier geht´s zum Bericht!

Sa, 24.05. / 9.00 Uhr Verborgene Schätze: Unterwegs in den Hausener Talhängen

Exkursion, Hausen

Seltenen Pflanzen wie Karthäusernelke und Orchideen sowie bedrohten Vogelarten wie dem Neuntöter und dem Wendehals bietet das Naturschutzgebiet einen besonderen Lebensraum. Wir erkundeten eine faszinierende Kultur- und Naturlandschaft! Hier geht´s zum Bericht!

Naturschutzgebiet Hausener Talhänge
Naturschutzgebiet Hausener Talhänge (Foto: Michael Bemmerl)

So 11.05. / 9. 00 Uhr Stunde der Gartenvögel

Vogelkundliche Exkursion, Alte Warte Schweinfurt

Spaziergang durch die Gartenanlage "Alte Warte" Schweinfurt

Kleingärten sind sehr beliebt bei unseren heimischen Vögeln. An Muttertag  besuchten wir zur LBV-Aktion “Stunde der Gartenvögel” die “Alte Warte”, wo sich unter anderem die meisten Gartenrotschwänze im Landkreis hören und sehen lassen. Und dieses Jahr konnte ein Rekord an diesen Vögeln verzeichnet werden. Hier gibt´s den Bericht.

So, 04.05. / 18 Uhr Frühling erleben:  "Nachtigall ick hör' dir trapsen"

Vogelkundliche Exkursion, Bergrheinfeld

Am Main und am Schwalbenufer erlebten wir die abendliche Natur und lauschten der Nachtigall, einem der besten Sänger unserer Vogelwelt. Hier geht´s zum Bericht.

Feldsperlinge gesucht!

Helft mit den Feldsperling zu schützen!

Wann habt ihr zuletzt einen Feldsperling gesehen? Oder mehrere, denn er ist sehr sozial und am liebsten in größeren Trupps unterwegs. 840.000 bis 1,25 Mio. Brutpaare soll es bei uns geben. Allerdings ist der Feldsperling nicht mehr so häufig und verbreitet wie einst. Seine Bestände sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken, und er steht inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Lokal sollen ganze Populationen verschwunden sein. Woran der starke Rückgang liegt, will das "Netzwerk Feldsperling" mit Hilfe von  Vogelbeobachtenden klären. Nabu-Naturgucker unterstützt das Netzwerk mit einem Meldeaufruf. Dokumentiert eure Beobachtungen hier:

https://nabu-naturgucker-beobachtungen.de/feldsperling

Auf Spaziergängen oder bei Nistkastenkontrollen gefundene Feldsperlinge können auch an die Forschenden geschickt werden. Hier erfahrt ihr wie:

https://nabu-naturgucker.de/meldeportal/naturbeobachtungen-melden/feldsperlinge/

"Tatort Natur" - Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!

Kennt ihr dieses Projekt?

Findet ihr auf euren Spaziergängen einen toten Luchs, Wolf, Fischotter, Biber oder einen Greifvogel und besteht dringender Verdacht auf eine Straftat, solltet ihr die Polizei benachrichtigen.

Zusätzlich könnt ihr den Fall auf der Website www.tatort-natur.de melden.

Dünnschnabel-Brachvogel ausgestorben

Erstmals seit 500 Jahren ist damit eine Vogelart des europäischen Festlandes ausgestorben

Dünnschnabel-Brachvogel
Dünnschnabel-Brachvogel

Noch im 19. Jahrhundert wurden große Schwärme der Art beobachtet, doch bereits Ende des 20. Jahrhunderts galt der Vogel als akut vorm Aussterben bedroht. Intensive Forschung und Monitoring in den vergangenen Jahrzehnten blieben ohne Erfolg: Es gab keine weiteren Sichtungen oder Hinweise auf verbleibende Populationen. Damit gilt der Dünnschnabel-Brachvogel als ausgestorben. Die Hauptursache hierfür die Zerstörung von Küstenfeuchtgebieten, als wichtige Überwinterungs- und Nahrungsplätze, die intensive Bewirtschaftung und Trockenlegung von Mooren und Sümpfen. Auch andere Wat- und Brachvogelarten sind in Deuschland vorm Aussterben bedroht, so z.B. der Große Brachvogel  oder wurden in der internationalen Liste in den Gefährdungskategorien nach oben gestuft, wie z.B. der Alpenstrandläufer

Vogel des Jahres 2025 - Der Hausrotschwanz

Mut zur Lücke

Der Uhu in der Stadt

Diese Jahr leider kein Uhu an der Heilig Geist Kirche in Schweinfurt

Letztes Jahr brütete ein Uhu an der zentral gelegenen Kirche. 

2024: So viele Uhus wie noch nie in der Fränkischen Schweiz!

Klickt auf das Bild für nähere Infos!

Uhu




So,11.05. / 9 Uhr Stunde der Gartenvögel